• Abendlich seidige Ostsee an der Kreideküste  - Teil des Bildbandes (Seite 14/15), © TMV/Grundner
    Abendlich seidige Ostsee an der Kreideküste - Teil des Bildbandes (Seite 14/15)
  • Malerisch präsentier sich Greifswald im Dunst der Dämmerung - Teil des Bildbandes (Seite 34), © TMV/Grundner
    Malerisch präsentier sich Greifswald im Dunst der Dämmerung - Teil des Bildbandes (Seite 34)
  • Die schneebedeckte Landschaft um die Kapelle von Vitt (Rügen) erstrahlt in goldener Abendsonne - Teil des Bildbandes  (Seite 11), © TMV/Grundner
    Die schneebedeckte Landschaft um die Kapelle von Vitt (Rügen) erstrahlt in goldener Abendsonne - Teil des Bildbandes (Seite 11)
  • Die Veste Landskron in herbstliches Gold gehüllt - Teil des Bildbandes (Seite 26), © TMV/Grundner
    Die Veste Landskron in herbstliches Gold gehüllt - Teil des Bildbandes (Seite 26)

Orte der Romantik entdecken

Die Romantik, insbesondere in der Malerei, zählt zu den publikumswirksamsten kulturellen Themen in Deutschland – und Mecklenburg‐Vorpommern ist eines ihrer bedeutendsten Zentren. Die ursprüngliche Natur war und ist für Künstler ein besonderer Ort der Inspiration. Die Kreidefelsen auf der Insel Rügen, die Wiesen bei Greifswald, knorrige alte Eichen, geheimnisvolle Hünengräber, die Weite der Landschaft und immer wieder das ganz besondere Licht faszinierten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Reisende und Künstler und machten Pommern und Mecklenburg zu einem Wallfahrtsort der Romantiker um Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Friedrich August von Klinkowström und Georg Friedrich Kersting.

Entdecken Sie die einzigartigen Orte der Romantik mit ihrer malerischen und ursprünglichen Natur  auf Rügen, in Vorpommern und in Mecklenburg. Ihr passendes Urlaubsquartier buchen sie hier.
 

Wahrzeichen Greifswalds und zu Weltruhm gelangt durch Romantiker Caspar David Friedrich: Die Klosterruine Eldena, © TMV/Grundner

Vorpommern Festland

Entdecken Sie Greifswald, Wolgast und Ludwigsburg als Geburtsorte der drei pommerschen Maler Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge und Friedrich August von Klinkowström. Dazu kommt Stralsund als Tor zur Insel Rügen.

Vorpommern entdecken »

Originalschauplätze der Romantik

Rügen - unentdeckte Insel, Vorpommern Festland und Mecklenburg

VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN: ...

DERZEIT WEGEN UMBAU GESCHLOSSEN Das erste Museum der Hansestadt Stralsund wurde 1858 gegründet und ein Jahr später als "Provinzialmuseum für Neuvorpommern und Rügen" eröffnet. Es ist zugleich auch das älteste Museum in Mecklenburg-Vorpommern. In drei denkmalgeschützten Häusern werden Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadtgeschichte, zur Volkskunde und zur Marinegeschichte präsentiert. Das schönste und zugleich wertvollste Ausstellungsstück ist der 1872 - 74 gefundene Goldschmuck von Hiddensee.

Mehr erfahren »

Caspar-David-Friedrich-Zentrum

Das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, 2004 in der historischen Seifensiederei eröffnet und 2011 auf das gesamte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich erweitert, erinnert an den großen Maler und größten Sohn der Stadt Greifswald. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte.

Mehr erfahren »

Pommersches Landesmuseum

14.000 Jahre wechselvoller Geschichte an der südlichen Ostseeküste beiderseits der Oder präsentieren sich zwischen ehemaliger Franziskanerkirche und Stadtmauer – in einem preisgekrönten Bauensemble, das in imposanter Weise gotische, klassizistische und zeitgenössische Architektur miteinander verbindet. Die kostbare Gemäldesammlung präsentiert Werke namhafter Maler wie Caspar David Friedrich, Frans Hals, Philipp Otto Runge, Max Liebermann, Max Pechstein oder Vincent van Gogh.

Mehr erfahren »

Dom St. Nikolai Greifswald

Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.

Mehr erfahren »

Museumshafen Greifswald

Gaffelketsch und Schoner, Seequatze und Rammschiff, Kreuzer und Kragejolle - etwa 45 alte Schiffe prägen das Bild des Museumshafens in Greifswald, der 1991 nach dem Vorbild der Museumshäfen in Flensburg und Hamburg gegründet wurde. Damit reagierten die Hansestädter auf das gestiegene Interesse an historischen Schiffen und traditioneller Seemannschaft.

Mehr erfahren »

Universität Greifswald

Die Universität Greifswald zählt zu den ältesten Universitäten Europas. Besonders das barocke Hauptgebäude mit den alten Fakultäten inmitten der Altstadt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.

Mehr erfahren »

Klosterruine Eldena

Die Klosterruine mit der Parkanlage ist ein beliebtes Ausflugsziel der Greifswalder und ihrer Gäste. Die Klosterruine ist gleichzeitig der Start- und Zielpunkt zum Themenradweg "Route der Norddeutschen Romantik", die Stationen und Leben der Norddeutschen Romantiker Vorpommerns.

Mehr erfahren »

Schloss Ludwigsburg

Das Renaissanceschloss Ludwigsburg wurde 1577 - 1592 als Witwensitz für Hedwig Sophie von Pommern-Wolgast errichtet. Nach ihrem Tod 1631 wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, bis es 1810 an den Greifswalder Kaufmann Weissenborn veräußert wurde.

Mehr erfahren »

Museum Rungehaus

Das Museum Rungehaus ist das Geburtshaus der Malers und Romantikers Philipp Otto Runge (1777-1810). Er gilt neben Caspar David Friedrich als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der deutschen Romantik.

Mehr erfahren »

Aussichtspunkt Streckelsberg

Mit rund 58 Metern ist der Streckelsberg die dritthöchste Erhebung der Insel Usedom. An Höhe nur übertroffen vom Golm und vom Kückelsberg, entstand die Kliffranddüne während der letzten Eiszeit als Stauchendmoräne und befindet sich südöstlich des Ostseebades Koserow und des Dorfes Kölpinsee.

Mehr erfahren »

Veste Landskron

Die Ruine Veste Landskron mit dem wieder begehbaren Südturm ist die eindrucksvollste Burgruine in Mecklenburg-Vorpommern. Erbaut im 16. Jahrhundert wurde sie nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine. Heute kann man die Veste besichtigen und sie ist ein idealer Rastplatz für Wanderer und Radler.

Mehr erfahren »

Touristinfo Neubrandenburg

Willkommen in Neubrandenburg, die Erlebnisstadt am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte und inmitten einer Hügellandschaft, die von den Gletschern der Eiszeit geformt wurde. Die über 750 Jahre alte Stadt lädt mit beeindruckenden geschichtlichen Zeugnissen zu einer aufregenden Entdeckungsreise ein.

Mehr erfahren »

Konzertkirche St. Marien

Als Konzertkirche bietet die Marienkirche ein Kontrastprogramm – vom akustischen Hochgenuss zum besonderen architektonischen Erlebnis. Außen: Gotische Backsteinkirche. Innen: Konzertsaal aus Glas, Beton, Stahl und Holz.

Mehr erfahren »

Staatliches Museum Schwerin

In prominenter Lage am Schweriner See finden die Besucher eine Spitzenkollektion niederländischer Malerei, darüber hinaus Gemälde vom 16. bis 21. Jahrhundert sowie kunsthandwerkliche und graphische Werke.

Mehr erfahren »

Stadtmuseum Güstrow

Seit 2003 hat das Stadtmuseum Güstrow einen neuen Standort: Es befindet sich über dem Stadtarchiv im 1826 errichteten Spital eines Landarbeitshauses.

Mehr erfahren »

Pfarrkirche Altenkirchen

Die Pfarrkirche in Altenkirchen zählt zu den ältesten Sakralbauten der Insel Rügen. Bei ihrem Bau im 12. Jahrhundert wurde ein Bildstein der Jaromarsburg verwendet, welche der slawischen Gottheit Svantevit gewidmet und einst am Kap Arkona gelegen war.

Mehr erfahren »

Kosegartenhaus Altenkirchen

Die Uferpredigten des Altenkirchener Pfarrers Kosegarten (1758 - 1818) sind legendär. Im Kosegartenhaus wird in einer Dauerausstellung das Leben von Ludwig Gotthard Kosegarten gewürdigt. Im Haus finden jährlich viele Verantaltungen statt.

Mehr erfahren »

Vitter Strand

Einer der romantischsten Orte der Insel Rügen ist das Dörfchen Vitt. Es liegt versteckt in einer Uferschlucht der Steilküste. Vom Vitter Strand erstreckt sich ein herrlicher Blick nach Kap Arkona.

Mehr erfahren »

Großsteingrab Nobbin - ...

Bei diesem eindrucksvollen ca. 34 x 11-18 m (L x B) großen Megalithgrab aus der Trichterbecherkultur (ca. 4100-2800 v. Chr.) handelt es sich um einen erweiterten Dolmen mit trapezförmigem Hünenbett, zwei teils 3 m hohen Wächtersteinen (von insgesamt vier) und zwei Grabkammern als Besonderheit.

Mehr erfahren »

Findling Svantekahs

Zwischen Glowe und Bobbin liegt dieses einstige Rittergut Ruschvitz unweit der Steilküste. Es einer jener Orte, an denen der Freibeuter Klaus Störtebeker geboren sein soll. Die Eiszeit hat dort den Svantekahs hinterlassen, den Heiligen Stein, ein beliebtes Motiv, das Maler und Fotografen fasziniert.

Mehr erfahren »

Steinstrand Ruschvitz

Der Steinstrand von Ruschvitz lädt zu einer Wanderung über Geröll entlang niedriger Steilufer, bei der es manch interssanten Pfund zu entdecken gibt, zum Beispiel Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile. Die beeindruckenden Findlinge aus der Eiszeit sind ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.

Mehr erfahren »

Opferstein von Quoltitz

Nördlich des Dorfes Neddesitz auf Rügen befindet sich der Opferstein Quoltitz, der erstmals 1797 beschrieben und auch schon von keinem Geringeren als dem romantischen Maler Caspar David Friedrich in einer Zeichnung festgehalten wurde.

Mehr erfahren »

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Mehr erfahren »

Kleine Stubbenkammer

Die Kleine Stubbenkammer gehört zur Stubbenkammer, die mit ihren Kreidefelsenund UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwäldern Nationalpark ist. Vom Aussichtspunkt " Viktoria-Sicht" erstreckt sich ein herrliches Pnorama auf die umliegenden Kreidefelsen und die strahlende Ostsee.

Mehr erfahren »

Kreidefelsen der Stubbenkammer

Caspar David Friedrich hat sie in seinen Gemälden festgehalten, die zerklüftete Kreideküste mit ihren alten Buchen: die Stubbenkammer. An den Wissower Klinken sei gar die 1. Sinfonie von Johannes Brahms (1833 - 1897) hängen geblieben. In Sassnitz vollendete der Komponist den Schlusssatz dieses Werkes. Heute ist die Stubbenkammer mit ihren Kreidefelsen und den UNESCO-Weltnaturerbe Bchenwäldern ein Nationalpark, der kleinste Nationalpark Deutschlands.

Mehr erfahren »

Sassnitzer Strand

„Nach Rügen reisen heißt nach Sassnitz reisen“, ist im Roman „Effi Briest“ zu lesen. Diese Geschichte von Theodor Fontane (1819 - 1898) spielt auch an diesem kleinen Ort an der Küste, der später mit dem kleineren Bauerndorf Crampas verschmolz. Meer, Kreide und Wald - eine magische Mischung ist noch heute äußerst verlockend.

Mehr erfahren »

Großsteingrab Dwasieden

Das Dwasiedener Hünengrab nahe des Hochuferweges bei Sassnitz ist mit einer Länge von 35 m, zwei sehr großen Wächtersteinen und einem gut erhaltenen trapezförmigen Hünenbett, das die Grabkammer in Form von Umfassungssteinen umgibt, besonders imposant.

Mehr erfahren »

Jasmunder Bodden

Die Weite des Großen Jasmunder Boddens, die malerischen Sonnenauf- und Untergänge, die spiegelglatte See bei Flaute und die Gischt, die der Sturm vor sich her treibt, die Schilfgürtel und Wälder rund um den Bodden haben schon immer Naturfreunde und Romantiker angelockt. In vielen Zeichnungen und Gemälden der Romantiker sind diese Darstellungen zu finden.

Mehr erfahren »

Rugard mit Ernst-Moritz-Arndt-Turm

Der Rugard liegt im Herzen Rügens und ist heute Erholungs- und Erlebnispark mit dem Aussichtspunkt. Am Südhang des 90 Meter hohen Rugards ließ Fürst Jaromar I. um 1180 den Bau einer Kirche beginnen, deren Vorbild der Lübecker Dom war - die Marienkirche zu Bergen.

Mehr erfahren »

Insel Vilm

Vilm, die kleine nur wenige Hektar große Schwesterinsel von Rügen, ist bekannt für die knorrigen Eichen und Sonnenaufgänge, die schon Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge in ihren Bann zogen. Gemeinsam durchwanderten sie die Insel und berichteten Goethe in Briefen von deren Schönheit.

Mehr erfahren »

Circus Putbus

Der Name Putbus ist wohl slawischen Ursprungs und wird mit „Hinter dem Fliederbusch“ übersetzt. Im Jahre 1810 wurde dieser Ort vom Fürsten Malte zu einer Residenzstadt im klassizistischen Stil ausgebaut mit Theater, Pädagogium und weißen Häusern rund um den Circus. Eine Stadt vom Reißbrett mit Park und Tiergehege und Rosenstöcken vor jedem Haus.

Mehr erfahren »

Theodor-Körner-Denkmal Wöbbelin

Am 27. August 1813 wurde der Dichter Carl Theodor Körner, der als Freiwilliger des Lützower Freikorps gegen Napoleon kämpfte und dabei sein Leben verlor, in Wöbbelin beigesetzt. Die Mahn- und Gedenkstätten erinnern an das Leben des bekannten Schriftstellers und Patrioten.

Mehr erfahren »

Wrangelsburg

Das heutige Herrenhaus in Wrangelsburg wurde um 1880 errichtet. Es befindet sich in idyllischer Lage, mit einem Landschaftspark direkt am Schlosssee. Von hier aus führen romantische Wanderwege in den Wald.

Mehr erfahren »
Gefördert durch: close
Natürlich Romantisch
Gefördert durch: close