Mecklenburgische Ostseeküste
Entdecken Sie die Wiege der Badekultur. Neben dem Seeheilbad Heiligendamm sind die Ostseebäder Boltenhagen, Kühlungsborn und Graal-Müritz ideale Ausgangspunkte für Aktivurlauber, Erholungssuchende, Kunst- und Architekturbegeisterte sowie die ganze Familie.
Als im Jahre 1793 der mecklenburgische Großherzog Friedrich Franz I. gemeinsam mit seinem Leibarzt erkannte, dass das Baden in der Ostsee eine besonders heilsame Wirkung auf die Gesundheit hat, legte er mit dem ersten Seebad Heiligendamm den Grundstein für die "Sommerfrische am Meer".
Zwischen Sandstrand und Backsteingotik
Hier, wo das Wechselspiel zwischen Geschichte, Tradition und Moderne einen ganz besonderen Reiz ausstrahlt, kann man mondäne Ostseebäder mit Bäderarchitektur, uralte Baumalleen, weite Felder, prächtige Schlösser und Herrenhäuser, romantische Häfen oder erhabene Backsteingotik entdecken, hanseatischen Charme und maritimes Flair genießen und sich von phantastischen Sonnenuntergängen an kilometerlangen Sandstränden verzaubern lassen.
Die Ostseeküste mit dem Fahrrad entdecken
Steilküsten und Seebäder, Hansestädte und Küstenwälder, Leuchttürme und Seebrücken so maritim zeigt sich die mecklenburgische Ostseeküste entlang des Radweges. Die ca. 180 Kilometer lange Tour führt von Lübeck nach Boltenhagen über die Insel Poel nach Graal-Müritz
- Ostseebad Boltenhagen: eine Oase der Entspannung
Nur 50 Kilometer Ostseeküsten-Radweg trennen die Hansestadt Lübeck vom Ostseebad Boltenhagen. Das Wahrzeichen des zweitältesten Seebads in Mecklenburg ist die 290 Meter lange Seebrücke. Bei einer Kutterfahrt mit dem Fischer Uwe Dunkelmann beeindruckt die bis zu 35 Meter hohe Steilküste und mit Glück lassen sich Seehunde auf der Sandbank beobachten. Empfehlenswert ist ein kurzer Abstecher zum Schloss Bothmer, der größten erhaltenen Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns. - Hansestadt Wismar: beeindruckende Kulturdenkmäler
Die Tour führt weiter in die UNESCO Welterbe-Stadt Wismar. Von der St. Georgen-Kirche eröffnet sich ein fantastischer Blick über die pittoreske Altstadt. Die historischen Gebäude sind als „norddeutsche Backsteingotik“ in die Architekturgeschichte eingegangen. Pflichtadresse für alle Bierliebhaber: Brauhaus am Lohberg, das einzige noch aktive Brauhaus der Hansestadt - Insel Poel: familienfreundliche Insel mit flachen Sandstränden
Mit dem Rad lässt sich Mecklenburgs größte Insel am besten erkunden. Eine Vielzahl regionaler Angebote am Wegesrand, wie hausgemachte Marmeladen, kleine Cafés und Kunst für zu Hause runden die Tour ab. Dabei sollte auch ein Fischbrötchen im Hafen von Timmendorf, sowie ein Besuch der Kirche und der Schlosswallanlage in Kirchdorf, dem größten Ort der Insel, nicht fehlen. - Graal-Müritz: Ostseeheilbad mit Tradition
Nach einem Zwischenstopp auf Poel führt die letzte Etappe nach Graal-Müritz. Das Ostseebad liegt in einem Küstenwald mit Barfußpfad und den vom Wind geformten Bäumen, den sogenannten Windflüchtern. Den großartigen Meerblick und die besondere Mischung aus Wald- und Ostseeluft haben schon Franz Kafka und Erich Kästner genossen und sind der belohnende Abschluss der Tour.
Fahrradfreundliche Unterkünfte und Radtouren entlang der mecklenburgischen Ostseeküste finden Sie auf www.ostseeferien.de/radfahren
Weitere Tipps und Tourenabschnitte des Ostseeküsten-Radweges
Die Urlaubsexperten für die Mecklenburgische Ostseeküste
Verband Mecklenburgischer Ostseebäder
www.ostseeferien.de
Telefon: +49 381 80892670
Erlebnistipp: Die SOKO Wismar Stadtführung
Auf den Spuren der beliebten Fernsehserie – Erfahren Sie mehr zu den Drehorten und den Geschichten vom Set.
Die nächsten Termine finden Sie hier in der Übersicht