• Logo der Initiative natürlich romantisch
    Logo der Initiative natürlich romantisch

Initiative

Die Romantik, insbesondere in der bildenden Kunst, zählt zu den publikumswirksamsten kulturellen Themen in Deutschland – und Mecklenburg‐Vorpommern ist eines ihrer bedeutendsten Zentren.

Die Initiative „natürlich romantisch“, die sich 2014 ein Jahr lang dem Thema widmete, erzielte eine große öffentliche Wirkung. Das Projekt „Förderung des kulturellen Erbes im ländlichen Raum“ will nun an diese Erfolge anknüpfen und die Romantik in Mecklenburg-Vorpommern weiter voranbringen. Das Ziel innerhalb der dreijährigen Laufzeit des Projektes ist es, marktgerechte und erlebbare Angebote zum Thema Romantik aufzubereiten, weiterzuentwickeln und zu vermarkten. Der Fokus des Projektnetzwerkes liegt auf der Romantik im engeren Sinne - auf der Kunstepoche und den Originalschauplätzen. Langfristig stehen dabei die Vorbereitung  zweier kultureller Höhepunkte in den kommenden Jahren im Fokus: das 200-jährige Jubiläum der „Rügenreise” und des Bildes „Kreidefelsen auf Rügen” von Caspar David Friedrich im Jahr 2018 und der 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs im Jahr 2024.

Weitere Informationen zum Projekt „Förderung des kulturellen Erbes im ländlichen Raum“ finden Sie hier.

Partner der Initiative

 

Beirat der Initiative:

  • Birte Frenssen (Pommersches Landesmuseum)
  • Peter Kranz-Glatigny (Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, Landesmarketing MV)
  • Merete Cobarg (Kunstsammlungen Neubrandenburg)
  • Ulf Steiner (Nationalparkzentrum Königsstuhl)
  • Tobias Woitendorf (Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern)

 

Gefördert durch: close
Natürlich Romantisch
Gefördert durch: close